Mit Einführung des neuen Personalausweises am 1. November 2010 sollte den Bundesbürgern grundsätzlich ein neues Gefühl von Sicherheit vermittelt werden. Doch ganz ohne Schatten ist dies allerdings nicht gelungen.
Das kleine, handliche Dokument im eleganten Design glänzt vor allem durch eine ganz neue Robustheit und bringt jede Menge neuer Funktionen mit sich. Der neue Personalausweis ist nur noch so groß wie eine Scheckkarte und findet in jedem noch so kleinen Portemonnaie Platz. Vergangen sind die Zeiten, in denen der Personalausweis immer ein Stückchen aus der Geldbörse herausguckte und mit jedem Wohnungswechsel ein neuer, nicht gerade ansehnlicher Sticker auf der Rückseite angebracht wurde. Doch der neue Personalausweis, der so viele interessante Funktionen mit sich bringen sollte, sorgt mittlerweile bei vielen Menschen auch für eine gewisse Beunruhigung. Schuld sind die Sicherheitslücken, die in den vergangenen Monaten nach und nach ans Licht gekommen sind.
Nutzung mit Tücken
Der neue Personalausweis soll seinen Besitzern die vereinfachte Abwicklung verschiedener Transaktionen im Internet ermöglichen. So war es ursprünglich gedacht! Doch nach und nach kommen Sicherheitslücken zutage, die bei den Bundesbürgern für große Verunsicherung sorgen. Mit Hilfe eines Lesegerätes können sich die Besitzer der neuen Personalausweise im Internet identifizieren und beispielsweise Versicherungen abschließen, Bankkonten eröffnen oder Einkäufe tätigen. Hackern ist es jedoch gelungen, alle auf dem Chip gespeicherten Daten, unter anderem auch die geheime PIN, abzufangen. Dies wirkt nicht gerade Vertrauen erweckend, denn wer seinen Personalausweis für wichtige Transaktionen nutzen möchte, der wünscht sich vor allem Sicherheit. Vor allem die Begleit-Software zu Reader und Ausweis bringt einige Sicherheitslücken mit sich. Sind bestimmte Voraussetzungen erfüllt, kann es dem Angreifer gelingen, eine ganze Online-Identität zu stehlen und Transaktionen im Namen des Ausweisbesitzers zu tätigen. Allerdings betreffen diese Sicherheitsbedenken nur die herkömmlichen Standardreader, die teureren Varianten sollen laut Angaben der Behörden sicher sein.
Doch nicht nur der neue Personalausweis, sondern auch alle anderen Ausweisarten sollten vor allem sicher sein. Außerdem spielt auch der Nutzerkomfort eine wichtige Rolle. Verschiedene Anbieter offerieren interessante Lösungen auf diesem Gebiet. Nicht nur große Unternehmen erhalten mehr Sicherheit durch Ausweissysteme von heydensecurit. Dieser Hersteller hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Höchstmaß an Sicherheit in seinen Produkten zu verankern, sodass ein Identitätsdiebstahl unmöglich wird.